Letzte Aktualisierung: Montag, 15.10.2018
Die unterschiedlichen Behörden stellen die Informationen in unterschiedlicher Art und Weise zusammen und haben mitunter unterschiedliche Gefahreneinstufungen. Um die Informationen vergleichbar zu gestalten, werden die Informationen der jeweiligen Meldung auf einen Wert zwischen 0 (ungefährlich) und 5 (ernstzunehmende Gefahr) umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt auf Basis angegebener Warnstufen als Wort oder Zahl.
Der Durchschnitt aller Meldungen zu einem Land oder einer Region bildet den Reisewandindex. Da es sich um ein automatisiertes Verfahren handelt, kann die erreichnete Zahl von der tatsächlichen Gefahrenlage abweichen. Dennoch ist der Wert ein guter erster Anhaltspunkt. Je mehr Infos aus den einzelnen Quellen vorliegen, desto zuverlässiger ist der Warnindex.
Die Meldung von Reisewarnungen ist mitunter ein politisches Instrument, wodurch einzelne Länder durch einzelne Behörden als besonders kritisch oder unkritisch eingestuft werden können. Zudem können wir regionale Warnungen nicht immer korrekt zuweisen. Auch werden einzelne Gebiete (z.B. Israel, Gaza-Streifen) von einzelnen Behörden zusammengefasst gemeldet. Daher kann es sein, dass z.B. für große Länder mit regionalen aber intensiven Konflikten insgesamt eine höhere Gefahrenlage errechnet wird, als für das ganze Land angemessen wäre (z.B. Russland). Auch anders herum könnte ein Land, dass als "sicher" ausgewiesen ist, dennoch regional ein Gefahrenpotential aufweisen. Der Grund ist hier häufig das Fehlen aktueller Warnmeldungen seitens der Behörden.
Durch Datenlieferung aggregierte Flächen von Staaten können politisch strittige Grenzverläufe oder Zugehörigkeiten unter Umständen ignorieren oder "falsche" Ortsbezeichnungen beinhalten. Diese Abweichungen sind technisch bedingt und stellen keine politische Meinung dar.
Die Meldungen auf Reisewarnung.net werden täglich jeweils morgens zwischen 7.00 und 9:00 aktualisiert. I.d.R. werden in dieser Zeit die Meldungen aller Behörden zu allen Ländern automatisch erfasst und verarbeitet.
Aktuell werden die Reisemeldungen von sechs verschiedenen Behörden aus 6 verschiedenen Ländern ausgewertet. Je nach Verfügbarkeit werden die RSS oder XML Feeds der Behörden genutzt oder die entsprechenden Webseiten ausgewertet. Zu den Quellen gehören aktuell die nachfolgenden Länder. Weitere Länder sind in Vorbereitung.
Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist die Zentrale des Auswärtigen Dienstes (oberste Bundesbehörde) und der traditionelle Name für das deutsche Außenministerium. Es ist zuständig für die deutsche Außen- sowie Europapolitik. Leiter des Auswärtigen Amtes ist der Bundesminister des Auswärtigen.
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, kurz BMEIA, ist seit 1. März 2014 die offizielle Bezeichnung für das österreichische Außenministerium. Dem Ressort der Bundesregierung sind die Koordination der österreichischen EU-Politik und die Außenpolitik, die Vertretung Österreichs gegenüber anderen Staaten (Diplomatie), und aktuelle Fragen der Immigrationsfolgen übertragen. Das Ministerium wird vom Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres geleitet.
Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der USA zuständig. Es existiert seit dem 27. Juli 1789 und hat seinen Sitz in Washington, D.C. Außenminister (United States Secretary of State) ist derzeit John Kerry. Neben dem Außenminister gibt es einen Vizeaußenminister (Deputy Secretary of State).
Das Außenministerium von Canada verwaltet die diplomatischen Bezeihungen und den Außenhandel und führt die internationalen Entwicklungsprojekte und Umanitären Einträtze Kandas. In den letzten Jahren wurde es intensiv reorganisiert und umbenannt (Foreign Affairs, Trade and Development Canada, Foreign Affairs and International Trade Canada).
Das "Ministry of Foreign Affairs and Trade (MFAT)" oder in Māori "Manatū Aorere" ist das Ministerium Neuseelands, dass mit internationaler Politik, Handel sowie der allgemeinen Wahrung der Interessen des Landes auf internationalem Parkett betraut ist.
Das "Department of Foreign Affairs and Trade" Australiens (auch DFAT) entsprich dem Auwärtigen Amt und ist das Außenministerium des Landes.
Die Aufnahme einer Quelle ist i.d.R. von der Art und Weise der Publikation abhängig (technische Realisierbarkeit) und stellt keine politische Meinung dar.